Der Film schildert das Leben von fünf türkischen Rentnern aus Köln. Beispielhaft wird ihre Zerrissenheit deutlich, zwischen ihrem Wunsch, in die alte Heimat zurückzukehren und der Wirklichkeit:...
Unserer Väter Land, Abdulbaki Toktas
© WDR
Unserer Väter Land, Münevver Toktas
© WDR
Ankunft in Deutschland
© Bildersturm
Unserer Väter Land, Zuhal Er
© WDR
Unserer Väter Land, Hüseyin Aydokan
© WDR
Unserer Väter Land / WDR
© WDR
Die erste Generation der „Gastarbeiter“ in Deutschland geht in Rente, aus dem nur für wenige Jahre geplanten Aufenthalt sind Jahrzehnte geworden. Der Dokumentrafilm porträtiert drei Väter und ihre Töchter.
Wie viele andere wollten auch diese ehemaligen Ford-Arbeiter ihren Ruhestand in der Türkei verbringen. Doch ihre Kinder sind in Deutschland geboren und aufgewachsen, haben ihre Arbeit und ihr Leben in Köln. Die Türkei kennen sie nur aus den Familienurlauben. So wenig die Träume der Eltern die ihren sind, so deutlich fühlen die Tölchter doch die Pflicht, sich um sie zu kümmern.
Insbesondere Zuhal Er erweitert als Mitautorin und eine der Protagonistinnen die Perspektive auf diese deutsch-türkische Heimatgeschichte. (Die Kurzfassung mit Off-Kommentar trägt den Titel „Die Ford-Väter“).
Der Film schildert das Leben von fünf türkischen Rentnern aus Köln. Beispielhaft wird ihre Zerrissenheit deutlich, zwischen ihrem Wunsch, in die alte Heimat zurückzukehren und der Wirklichkeit:...
Neun Jahre nach dem sog. „Wilden Streik“, der in der Mehrheit von den türkischen bei Ford in Köln getragen wurde, blickt der Film zurück auf die Ereignisse der Werksbesetzung und ihrem Ende im...
"Die industrielle Reservearmee", über die Arbeits- und Lebensbedingungen von türkischen Arbeitern in Köln, entstand in enger Zusammenarbeit mit der Betriebsgruppe des Kölner SDS. Eher ein...
Im Jahr 1955 wurde ein erstes „Anwerbeabkommen“ geschlossen, zwischen Italien und der BRD. Es folgen weitere u.a. mit Spanien, Griechenland und der Türkei. 1960 kamen über 330.000 „Gastarbeiter“,...
Die kölner Familie ist eine italienische Familie. Köln ist für sie zur Heimat geworden. Seit 1961 leben sie in Köln, der Vater arbeitet bei der Bundesbahn, die Mutterin eienr Fabrik. Die beiden...
Im zweiten Teil des Familienporträts der Santoros spielt das Heimatdorf der Eltern in Süditalien eine zentrale Rolle. Der alljährliche Besuch bei der Verwandtschaft macht die Verbundenheit mit...
Mit dem Untertitel „Eine Vietnamesin erlebt die Bundesrepublik“ ist die subjektive Blickrichtung der Fernsehdokumentation vorgegeben. In einem Brief an eine Freundin beschreibt Doan Minh Phuong...
Der Film thematisiert als einer der ersten Fernsehspielfilme Alltag und Arbeitsbedingungen von Migranten (damals als „Gastarbeiter“ bezeichnet) in den sechziger Jahren in einer deutschen...
Im Streit mit seiner Frau Burcu spricht Oray die muslimische Scheidungsformel "talaq" aus. Der örtliche Imam in Hagen erklärt ihm, dass das eine dreimonatige Trennung zur Folge haben muss....
Das Anwerbeabkommen mit der Türkei 1961 markiert den Anfang der türkischen Arbeitsmigration nach Deutschland. Ein bislang übersehenes und überhörtes Kapitel dieser sog. „Gastarbeitergeschichte“...
„Gastarbeiter sind eine Notwendigkeit geworden“, so der Fernsehbeitrag. „Notwendig“, weil in der westdeutschen Wirtschaft Arbeitskräfte fehlten – im Kohleabbau und Baugewerbe ebenso wie in der...
Bereicht über die erste Generation der sog. Gastarbeiter, die aufgrund des Arbeitskräftemangels in der BRD in südeuropischen Ländern angeworben wurden. Nach den Italienern, Spaniern und...
Der Bericht stellt die Arbeitssituation in verschiedenen Betrieben in NRW vor. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den türkischen Arbeitnehmeen, die vergleichsweise neu in der Bundesrepublik sind....
Die "Schnappschüsse" sind in Köln Ehrenfeld entstanden. Der Beitrag umfasst Fotos und Filmaufnahmen und lässt viele Kinder und Jugendliche zu Wort kommen.
Sie erzählen von ihren oft negativen...
Die Menschen, die als Arbeitskräfte angeworben wurden, blieben länger als anfangs geplant. 1973 kommt es zum sog. Anwerbestopp und zu Streiks.
Kommen, Gehen, Bleiben... Die Filme über Arbeitsmigrant*innen in den 1950er und 1960er Jahren und den folgenden Generationen erzählen viel über das Einwanderungsland Deutschland und seine (Selbst-)Bilder.
Die ersten Filme sind Fernsehberichte und Reportagen über „die Gastarbeiter“, wie die Menschen, die als Arbeitsmigrant*innen kamen, damals genannt wurden.