
Filmveranstaltungen
Seit 2001 präsentieren wir die Ergebnisse unserer Recherchen in Filmreihen und -veranstaltungen. Vom historischen Stummfilm-Material von 1896 bis zur Video-Installation, vom Spielfilm bis zu dokumentarischen Kurzfilmprogrammen. Das Spektrum ist weit und vielstimmig…

Ausfahrt Eden
Im Rahmen der Kölner Kino Nächte zeigen wir Bilder und Geschichten von Stadt-Rand-Gebieten: „Ausfahrt Eden“ (2010)

„Wem gehört die Stadt?“
Eine Filmreihe zum Thema „Stadtentwicklung: gestern – heute – morgen“
vom 15. bis 29. Juni
Im Odeon und im Filmhaus Kino

Kinospuren in Ehrenfeld
Eine Stadtführung zur Kinogeschichte in Ehrenfeld, über die Venloerstraße bis zum Cinenova
am Sonntag, den 19.6. um 12.00 Uhr ab Barthonia Forum, Venloer Straße

„Wie wohnen?“ – ein Kurzfilmprogramm
Im Rahmen der Reihe Short Monday im Filmhaus Kino zeigen wir das Kurzfilmprogramm „Wie wohnen?“ mit Filmen von 1969 - 2003, das in der Reihe „Stadt Wohn Raum“ bereits im ausverkauften Kino lief.

Stadt Wohn Raum
Abschluss der Filmreihe mit „pereSTROIKA – UmBAU einer Wohnung“

Stadtführung
Ein Stadtspaziergang zur Kinogeschichte in Ehrenfeld, die bereits 1907 mit einem ersten Lichtspieltheater begann. Das Urania auf der Venloer Straße, Ecke Thebäer Straße existierte seit 1912.

Stadt Wohn Raum
Fortsetzung der Filmreihe „Stadt Wohn Raum“ im Filmhaus Kino mit einem Kurzfilmprogramm am 13.1.2022
Es folgt der Dokumentarfilm „pereSTROIKA“ am 27.1. 2022.

Alles ist Kunst? happening & fluxus in Köln
Ein filmischer Rückblick zur Fluxus-Kunstbewegung in Köln, in Erinnerungen an die von öffentlicher Aufregung begleitete Ausstellung „happening & fluxus“ im Kölnischen Kunstverein.
Am 9. und 10. Dezember 2021.

Stadt Wohn Raum
Eine Filmreihe zum Thema „Wohnen in der Stadt“ mit Filmen von 1928 bis 2018 im Filmhaus Kino, mit Kurzfilmen und langen Dokumentationen.
Vier Abende im Filmhaus Kino von November 2021 bis Januar 2022.

Anschläge - 5 Jahrzehnte politische Plakate
Im Rahmen der Ausstellung „Anschläge - 5 Jahrzehnte politische Plakate in Köln“ zeigen wir am 19.11.2021, ab 18 Uhr drei Filme der Kölner Wochenschau.

Vom Kommen, Bleiben und Verändern ...
Fortsetzung zur filmischen Geschichte der Migration: mit einem Programm, in dem das Einwanderungsland Deutschland aus verschiedenen Blickwinkeln im Mittelpunkt steht. Vom 22. September bis 13. Oktober 2021.

Böll-Verfilmung „Nicht versöhnt...“
Im Rahmen der 2. Kölner Literaturnacht zeigen wir in der Filmpalette „Nicht versöhnt oder Es hilft nur Gewalt, wo Gewalt herrscht“, die Verfilmung des Böll-Romans „Billard um halb zehn“.

Kinogeschichte in Ehrenfeld
Der Stadtspaziergang führt durch Ehrenfeld. Bereits 1907 eröffnete das erste Lichtspieltheater auf der Venloer Straße. Es folgten das „Elektro-Biograph-Kinematographentheater“ (1908) und das „Helios“ (1909), das bis 1982 existierte.

13. Kölner Kino Nächte
Die beliebte Stadtführung zur Kölner Kinogeschichte über den Ring fand im Rahmen der Kölner Kino Nächte statt.

Kinogeschichte im Gespräch
In der Reihe „Kunstsalon im Dialog“ sprach Christian Meyer-Pröpstl (Programmleiter der filmsociety) mit Marion Kranen und Irene Schoor (Autorinnen des Buchs „Kino in Köln – Von Wanderkinos, Lichtspieltheatern und Filmpalästen“).
Ein Zoom-Gespräch