Im Mittelpunkt des Films steht eine internationale Diebesbande, die es auf die Juwelen reicher Touristen in Köln abgesehen hat und im Chauffeur des Hotels Excelsior am Dom einen Komplizen findet....
Filmausschnitt (stumm)
© Sander-KSM-rba
Köln-Mülheimer Hängebrücke
© Quelle: FilmInitiativ Köln
Die Dokumentation der Einweihung der Köln-Mülheimer Hängebrücke beginnt mit dem Aufmarsch der Vereine. Oberbürgermeister Dr. Konrad Adenauer hält die Eröffnungsrede, ein Männerchor singt. Eine letzte Schweißstelle wird geschweißt. Ein großer Menschenstrom wandert auf der Brücke zur Einweihungsstelle.2. Aufmarsch zur Grundsteinlegung der neuen Universität. Unter den Ehrengästen ist der preußische Ministerpräsident Otto Braun. Oberbürgermeister Dr. Konrad Adenauer kommt im Wagen an. Aufmarsch der Professoren und Rektoren.3. Einweihung eines Reiterdenkmals. Offiziere des alten Heeres in kaiserlichen Uniformen, Oberbürgermeister Dr. Adenauer bei der Enthüllung des Denkmals. Aufmarsch von Kriegervereinen mit Fahnen, Offiziere als Redner.
Im Mittelpunkt des Films steht eine internationale Diebesbande, die es auf die Juwelen reicher Touristen in Köln abgesehen hat und im Chauffeur des Hotels Excelsior am Dom einen Komplizen findet....
Die Dokumentation entstand im Auftrag des Mieterschutzvereins, der sich für die Rechte der Mieter und den sozialen Wohnungsbau in Köln einsetzte. Fritz Stübig, Vorsitzender des Kölner...
Et hätt noch immer jot jejange! So auch bei Familie Wipplich, die für eine beschädigte Tür 5.000 DM von der Versicherung erhalten soll. Anton Wipplich (Peter Millowitsch) prahlt vor den Nachbarn...
"Ein Bildgesang auf den Rhein, eine Beschwörung herrlicher Geister", lobte der Kinematograph in seiner Ausgabe vom 29. Oktober 1922 den Kulturfilm der Ufa. Die Filmemacher der Ufa hatten etwas...
Hochwassserkatastrophe am Main und Rhein. Uferstraße in Köln unter Wasser (12. Beitrag innerhalb der Wochenschau Nr. 16).
Hans Richter konzipierte den Werbefilm für die "Kölnische Illustrierte Zeitung" als eine Komposition aus einander entsprechenden Bewegungen verschiedener Gegenstände, wobei die Bewegungen von...
In den sog. „Goldenen Zwanzigern“ entstanden in Köln vor allem Komödien und Genrefilme.
Kriminalfilme und Possenrevue - beliebte Filmgenres in den 1920er Jahren.
Erste Dokumentationen und Filmreportagen aus den zwanziger Jahren geben Einblick in das Leben der Stadt.
Werbefilme sind so alt wie der Film. Auch die Firma Stollwerck nutzte sie in den Zwanziger Jahren.
Kinokultur in den 1920er und 1930er Jahren. Mit der Eröffnung mehrerer großer Kinos begann in den zwanziger Jahren die Ära der prächtigen Lichtspiel-Theater.