Hofburg-Lichtspiele
Info
Mülheim
Kino im Stadtplan anzeigen
Eröffnung: 30.09.1927
Mehr
Die Hofburg-Lichtspiele wurden im Oktober 1927 eröffnet. Der Film-Kurier schrieb dazu:
"(...es) ist das schönste und größte [Lichtbildtheater, d.V.] Mülheims".
Ab Januar 1928 besaß das 600-Platz-Kino auch eine eigene Kapelle, deren Leitung Kapellmeister Kündgen, früher im Filmpalast Köln, übernahm. Die Hofburg-Lichtspiele warben noch im Sommer 1944 für ihr Programm.
Architektur
Architekt Kraus, Köln
Die Umgestaltung der Innenräume beschreibt die Fachzeitschrift Film-Kurier:
"Nachdem erst zu Beginn des Jahres der Eingang der Hofburg-Lichtspiele Köln-Mülheim, um- und neugestaltet wurde, wozu noch die dazugehörige, im Bauernstil errichtete Hofburg-Gaststätte hinzukam, folgt nunmehr der Zuschauerraum, während die Vorräume im Augenblick lediglich einen hellen Anstrich bekommen, um dann im nächsten Jahre gleichfalls dem Theater besser angepaßt zu werden.
Die vorherrschende Farbe wird an Stelle des Rot ein Goldgelb sein. Durch Wegnahme der Bühne können weitere 150 Plätze eingebaut werden. Ferner ist nach dem Umbau jede Platzart durch einen separaten Eingang zu erreichen. Vorgesehen ist weiter ein Umgang um das Theater unter Einbeziehung eines freien Raumes unterhalb der Vorführkabine. Im Laufe des Monats Juli schließt das Theater auf acht Tage, damit die Arbeiten schneller vonstatten gehen." (Film-Kurier 1.7.1939)
Kinobetreiber
Im Dezember 1927 übernahm Hans Witt (früher Betreiber der Kammerlichtspiele in Bad Kreuznach) das Kino. Er wurde bis 1932 als Inhaber im Reichs-Kino-Adressbuch genannt.
1929-1932: Hofburg-Lichtspiele, Köln-Mülheim, Mülheimer Freiheit 125 F: 60274, Gr: 1927, täglich R, V. S 600 I: Hans Witt
1933: Frl. Hilde Vanura, Köln-Mülheim
1934 - 1942: Maria Bresser, Köln-Mülheim (letzte Ausgabe des Reichs-Kino-Adressbuch)1934 Hofburg-Lichtspiele Köln-Mülheim, Mülheimer Freiheit 125, Gr: 1927, täglich, R, V. S. B: 5X7 m, Kap: Mech. Musik, T-F: Selenophon 600 I: Frau Maria Bresser. Köln-Mülheim, Prinz-Heinrich-Straße
1950: Frau Heinrich Bresser
Säle
1
Sitzplätze
600 (Reichs-Kino-Adressbuch)
700 (1940)
750 (1942)
Technik
„Das Theater hat 600 Sitzplätze und ist mit allen der Neuzeit entsprechenden, technischen Einrichtungen versehen.“ (Film-Kurier vom 30.12.1927)