Passanten-Umfrage in Köln zu der Frage: Was verbinden Sie heute mit dem Begriff "Kristallnacht"? Gefragt wurden jüngere und ältere Menschen, die zum Teil wenig sagen konnten oder auch nur sehr...
Tigersprung GbR
© Tigersprung GbR
Filmstill
© Tigersprung GbR
Der Film Tigersprung, eine Graphic Novel von Boaz Kaizman, Peter Rosenthal und Marcus Seibert ist dem Leben von Albert Richter gewidmet. Richter war 1932 Amateur-Weltmeister (Fliegerweltmeister) auf der Bahn. 1940 wurde er beim Versuch, die Grenze zur Schweiz zu überqueren, verraten und im Gestapo-Gefängnis von Lörrach ermordet.
Er hatte sich stets geweigert, den Kontakt zu seinem jüdischen Manager und Freund zu beenden und verweigerte den Hitler-Gruß.
Im Zentrum des Films steht sein jüdischer Manager, der Bahnradmanager Ernst Berliner aus Köln-Ehrenfeld. Vor den Nazis floh Berliner in die Niederlande und wanderte anschließend in die USA aus. 1966 kehrt er nach Köln zurück, um den Fall zur Anklage zu bringen. Die deutsche Justiz weigert sich, ein Verfahren zu eröffnen, Zeugenaussagen werden nicht berücksichtigt. Ernst Berliner reist heim in die USA mit dem Vorsatz, nie wieder nach Deutschland zurück zu kehren.
Videokünstler und Regisseur Boaz Kaizman: „Zeichnen war und ist immer noch meine vorrangige Ausdrucksform, obwohl es immer schwieriger geworden ist, zwischen dieser und anderen Ausdrucksformen und Medien eine Trennlinie zu ziehen. Der Film Tigersprung ist als animierter Dokumentarfilm konzipiert. Das Material des Films besteht aus Archivmaterial (online und offline), found footage und re-enactment.“
Website Tigersprung
Passanten-Umfrage in Köln zu der Frage: Was verbinden Sie heute mit dem Begriff "Kristallnacht"? Gefragt wurden jüngere und ältere Menschen, die zum Teil wenig sagen konnten oder auch nur sehr...
Anlässlich der Urteilsverkündung am 11.02.1980 recherchiert der Fernsehfilm Hintergründe und Bilanz des sog. "Lischka-Prozesses": seit Oktober 1979 fand der Prozess vor dem Kölner Landgericht...
In der BRD existieren nur wenige Filmdokumente, die Aufschluss geben über den antifaschistischen Widerstandskampf. Allgemein bekannt sind lediglich die Ereignisse des 20. Juli und die Namen des...
Die Beschäftigung mit dem ungesühnten Mord an seinem jüdischen Großvater war für den Kölner Schriftsteller Peter Finkelgruen der Beginn seiner Suche nach der eigenen Herkunft. Gemeinsam mit dem...
Dokumentation über zwei Kölner Industriellenfamilien: Ottmar Strauß gründete zusammen mit Otto Wolff in den Zehner Jahren des 20. Jahrhunderts in Köln die Eisenhandelsfirma Otto Wolff. Schnell...
Von Enteignungen und der „Arisierung“ jüdischen Eigentums seit 1933 profitierten viele Deutsche. In welche Hände ging der beschlagnahmte Besitz jüdischer Haushalte über?
Die detaillliert geplante...
Der Film begleitet 1996 die 82-jährige Kölnerin Anna Stiehr auf einer Reise nach Israel, wo sie einen besonderen Besuch macht: sie trifft Dany Neun wieder, dem sie vor 55 Jahren das Leben...
Die wachsenden Repressionen und die Deportationen Kölner Juden sind Thema der detail- und materialreichen Dokumentation aus dem Jahr 2006. Im Juli 1942 wurden über 1.000 Juden aus Köln Richtung...
Lebensgeschichte des jüdischen Malers Manfred Weil aus Köln, der sich an seine Flucht vor den Nazis erinnnert: als Sechzehnjähriger versucht er 1938 nach der Reichspogromnacht nach Holland zu...
Geburtsstadt Köln - eine Gemeinsamkeit der sechs jüdischen Frauen und Männer, die in dem Dokumentarfilm zu Wort kommen. Alle sechs haben ihre Kindheit und Jugend in Köln verlebt, mussten vor den...
Dokumentation über den Einfluss des Nationalsozialismus auf den Kölner Karneval. Die Autoren stellen anhand von historischem Film-und Fotomaterial dar, wie der Karneval in die NS-Propaganda...
Der Film beginnt mit Bildern vor dem Kölner Rathaus: Prinz, Jungfrau und Bauer besteigen umringt von einer großen Menschenmenge und Trommelgruppen den offenen Wagen. Es folgen Aufnahmen des...
Ein Porträtfilm über die zwölfjährige Sharon, die mit ihrer Mutter in Köln lebt und aktives Mitglied der jüdischen Gemeinde ist. Zugleich zieht es sie immer wieder zum Vater nach Israel.
...
Ein Film über die Kölner Mundart und zugleich über die Liebesgeschichte von Trudi und Paul. Die gelernte Friseurin arbeitet als Gemüseverkäuferin in einem Laden in der Kölner Südstadt. Nach der...
„Heißes Pflaster Köln“ ist einer von mehreren Filmen der 1960er-Jahre, die mit reißerisch aufgemachten Titeln ihre Geschichten im „verdorbenen“ Großstadtleben verorteten. Der Spielfilm dreht sich...
Im Mittelpunkt des Films steht eine internationale Diebesbande, die es auf die Juwelen reicher Touristen in Köln abgesehen hat und im Chauffeur des Hotels Excelsior am Dom einen Komplizen findet....
Die filmische Darstellung jüdischen Lebens in Köln setzte erst in den 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts ein. Jahrestage oder aktuelle Ereignisse waren Anlass für kurze Fernsehhberichte.
Über 120 Jahre Kölner Filmgeschichte...
legendär z.B. die Szene mit Daniel Brühl vor dem ehemaligen Lupe-Kino in „Das weiße Rauschen“...
mit wechselnden Ausschnitten und Trailern