Lukas, gerade 20 Jahre alt geworden, tritt voller Tatendrang sein neues Großstadtleben an. Doch der Start ist verpatzt: als einziger Junge wird er nicht im Zivi-, sondern im Schwesternwohnheim...
Ausschnitt
© ifs internationale filmschule 2010
Frido steckt all seine Energie in die Verteidigung seines Hauses gegen die nahenden Bagger des Braunkohletagebaus. Dass vor kurzem auch noch seine Frau gestorben ist, wirft ihn völlig aus der Bahn. Haus und Grundstück zu verlassen, kommt ihm wie Verrat vor. Gefangen in Erinnerungen und dem aussichtslosen Kampf des Bewahrens nimmt er seine Tochter Lisa und ihre Zukunftspläne nicht mehr wahr.
Lukas, gerade 20 Jahre alt geworden, tritt voller Tatendrang sein neues Großstadtleben an. Doch der Start ist verpatzt: als einziger Junge wird er nicht im Zivi-, sondern im Schwesternwohnheim...
Martha und Paul leben in einer glücklichen Beziehung, sie als Lehrerin, er hat gerade erfolgreich seine Promotion als Mediziner beendet. Sie haben eine gemeinsame Wohnung, einen netten...
Studenten der ifs drehten mit amerikanischen Filmstudenten der University of California in Los Angeles in Anlehnung an den Stummfilm „Menschen am Sonntag“ eine moderne Version des...
Die alleinstehende Künstlerin Astrid lebt in Köln. Als sie ihren demenzkranken Vater aus dem Heim zur Pflege zu sich nach Hause holt, wird alles anders. Der alte Mann braucht sowohl im Bad als...
Science Fiction oder Realität? Ein Kamerateam begleitet den Langzeitarbeitslosen Martin Thielenbach bei einer Umschulung, die ihm vom Arbeitsamt vorgeschlagen wird. Er setzt große Hoffnungen in...
Der Film fasst sechs Episoden von Regiestudenten der KHM unter der Leitung von Wolfgang Becker zu einem Film über das nächtliche Treiben in Köln zusammen: "Vater und Sohn" von Franz Müller, "Die...
Der jungen Bauzeichner Roman lebt in Köln. Neben der Arbeit kümmert er sich um seine Großmutter. Als die Karnevalszeit beginnt, schaut der introvertierte Roman dem Treiben zunächst distanziert...
Der einundzwanzigjährige Lukas zieht vom Land in die Großstadt Köln zu seiner Schwester in deren WG. Sein Gefühl: jetzt beginnt das Leben. Gemeinsam ziehen sie durch das städtische Nachtleben mit...
Das Anwerbeabkommen mit der Türkei 1961 markiert den Anfang der türkischen Arbeitsmigration nach Deutschland. Ein bislang übersehenes und überhörtes Kapitel dieser sog. „Gastarbeitergeschichte“...
Niko steigt beim „Odonien“ über den Zaum, wird erwischt und rausgeschmissen, lernt Eva kennen, beklaut sie, sitzt im Park, ist beim Arbeitsamt, besucht den Friedhof, klaut von einem Grab, lernt...
Dokumentarfilm über die Kölner Ikone Jürgen Zeltinger (*1949). Im Jahr 1979 gründete Zeltinger mit einigen Musikern die Zeltinger Band, die nicht zuletzt durch kölsch-deutsche Versionen von Lou...
Der 10-jährige Promise lebt mit seiner Mutter und den jüngeren Geschwistern im Kölner Flüchtlingshotel „Mado“. ifs-Absolvent Bünyamin Musullu porträtiert den Jungen in seinem Alltag, beim Toben...
Ein liebevolles kleines Porträt des Zeitungsverkäufers Bilal Kasapoglu, der sein Revier in Sülz und Klettenberg hat.
Die Kamera begleitet ihn bei seinen abendlichen Fahrten durchs Viertel, bei...
Die "Kölner Wochenschau" beginnt mit einem Rückblick auf die Vorgeschichte des Verkaufs des Stollwerck-Geländes in der Kölner Südstadt.
Mitte der 1970er-Jahre legt die traditionsreiche...
1952 brachten die Ford Werke Köln den Taunus 12 M heraus. In diesem Industriefilm wird ein Besucherpaar von einem Chauffeur am Kölner Hauptbahnhof abgeholt und zu den Ford-Werken gefahren. Vor...
In Köln angesiedelte Spielfilme der Studierenden von KHM und ifs bieten ein breites Spekturm.
Über 120 Jahre Kölner Filmgeschichte...
legendär z.B. die Szene mit Daniel Brühl vor dem ehemaligen Lupe-Kino in „Das weiße Rauschen“...
mit wechselnden Ausschnitten und Trailern