Filmveranstaltungen
Seit 2001 präsentieren wir die Ergebnisse unserer Recherchen in Filmreihen und -Veranstaltungen.
Vom historischen Stummfilm-Material von 1896 bis zur Video-Installation, vom Spielfilm bis zu Kurzfilmprogrammen.
Das Spektrum ist weit und vielstimmig...
Bislang liefen Kölnfilme an folgenden Orten:
im OFF Broadway und Cinenova, im Odeon, Filmforum im Museum Ludwig, Kölner Filmhaus und Filmclub 813/Kino in der Brücke, im Kulturbunker Mülheim, im Kölnischen Stadtmuseum, im NS-Dokumentationszentrum, im Historischen Archiv und im Museum für Angewandte Kunst in Köln.
Bilder zur Ausstellung GROSSES KINO
2019
- ab 9.2.2019 Heinrich Pachl: Spezialist für vertrauensstörende Maßnahmen - Theater - Kabarett - Film Programmflyer
- 30.1.2019 - Frauen schließen sich zusammen - die Anfänge der Frauenbewegung nach 1968
Begleitprogramm zur Ausstellung Köln '68 im Kölnischen Stadtmuseum - 16.1.2019 - Wir sind stärker geworden! - ein Programm mit Filmen von Dietrich Schubert
Begleitprogramm zur Ausstellung Köln '68 im Kölnischen Stadtmuseum
- 18.11. - 5.12. "80 Jahre - im Gedenken an die Novemberpogrome 1938"
Die Filmpreihe erinnerte an die Novemberpogrome und ihre Folgen - 6.11. Nippes im Film: ein Kölnfilmprogramm im Radlager, Nippes
- 14. Oktober: Kinospuren - Stadtspaziergang zur Kölner Kinogeschichte
- 6.5. - 30.5. "Köln '68 – Aufruhr und Protest"
Rückblick auf die politischen und kulturellen Entwicklungen in Köln rund um 1968. - 11.4. Kalk im Film: ein Stadtteilprogramm in den Lichtspielen Kalk
- Kölsche Matinée zum 100. Geburtstag von Heinrich Böll im Odeon
- Stadtspaziergang zur Kölner Kinogeschichte
- "Mülheim im Film" – ein Stadtteilprogramm im Kulturbunker Mülheim
- Lux Kino Köln, eine Installation mit Filmprogramm von Franziska Pierwoss & Siska
- "Porz im Film" – ein Stadtteilprogramm in der Glashütte
- "Bilder einer Stadt." Ein Kurzfilmprogramm in der Reihe art & amen am Brüsseler Platz
- "Aktion und Reaktion – 50 Jahre nach '67"
Zeitgenössische Filme und Fernsehbeiträge zur Schüler- und Studentenbewegung 1966/67 - Vortrag in der Universitätsbibliothek "Metropolis" – Zur Geschichte des Films in Kölner Kinos
- „Nippes im Film“ Teil 2 – ein Stadtteilprogramm
- „Geschichten von der Pudelbande“, in Kooperation mit dem Geschichtsverein Köln-Kalk
- Kinospuren – Stadtspaziergang zur Kölner Kinogeschichte
- „Geschichten vom Bahnhofskino und mehr“, ein Filmabend in der Traumathek
- „Mach dir ein paar schöne Stunden geh ins Kino!“ ein Filmabend im Kölnischen Stadtmusuem
- „Wie das Kino ins Severinsviertel kam“ – Stadtspaziergang zur Kölner Kinogeschichte
- „Ganz großes Kino“, Vortrag bei der Tagung des Fördervereins Geschichte in Köln
- Kinospuren – Stadtspaziergang zur Kölner Kinogeschichte
- Eröffnung „GROSSES KINO!“ im Kölnischen Stadtmuseum, eine gemeinsame Ausstellung zu 120 Jahren Kölner Kinogeschichte vom 4.6. bis 6.11.2016
- „Vorhang auf für 120 Jahre Kölner Film- und Kinogeschichte“, Jubiläumsprogramm mit Buchpräsentation
- „Nippes im Film“ – ein Stadtteilprogramm
- „Dokumentarfilme über den Fotografen August Sander“ mit dem NS-Dokumentationszentrum
- „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ bei den Kölner Kino Nächten
- Stadtspaziergang zur Kölner Kinogeschichte
- Köln nach Kriegsende: ein Programm in der Trinitatiskirche
- Kölner Karneval in der NS-Zeit, im NS-Dokumentationszentrum
- „Geliebte Clara“ im Filmfourm NRW
- „Was andres seh'n - ins Kino geh'n“ - Vortrag zur Kinogeschichte in Kooperation mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln
- Entdeckt: Bislang unbekannte Dokumentarische Aufnahmen vom Rosenmontagszug 1936
- „Köln nach dem Kriege“ aus dem Jahr 1948
- SZENARIO, Kölnpremiere im Rahmen von exposed/ CineCologne
- Matinée zu Ehren der verstorbenen Regisseurin Helma Sanders-Brahms
- Zwei Filme mit Heinrich Böll, Kölsche Matinée im Odeon
- Premiere „Wettbewerber“ aus dem Westend-Zyklus von Mischkowski,Steinkühler
- Rundgang zur Kölner Kinogeschichte
- Filmischer Spaziergang durch den Eigelstein
Filmauswahl aus den Jahren 1963 - 1999 im Rahmen der Ausstellung „Drunter und Drüber: Der Eigelstein“ im Kölnischen Stadtmuseum - „Wo stehst du?“ Dokumentarfilm von Bettina Braun, im Kino Filmpalette
- „Sascha“ Spielfilm von Dennis Todorivic, im Kino Filmpalette
- „Kommissar Klefisch“, im Kino Filmpalette
- Jüdische Emigranten aus Köln im NS-Dokumentationszentrum
- Zwei Filme mit Heinrich Böll
- Köln nach dem Kriege, Antoniterkirche
- Kinospuren, Stadtführung zur Kölner Kinogeschichte
- DAS WEISSE RAUSCHEN bei den Kölner Kino Nächten in Koop. mit der KHM
- Die Geheimnisse der Severinstraße, die 12-teilige Serie im Odeon Kino
- Gedenkveranstaltung zum 10. Todestag von Dorothee Sölle, Antoniterkirche
- Die Kamera unter dem Mantel – Filme von Peter Fischer. Filmvorführung in Kooperation mit dem Historischen Archiv Köln
- Der Dom als Medium – Video-Installation von Nam June Paik während der Langen Nacht der Kölner Museen
- Köln nach 1945
- Kinospuren, Stadtführung zur Kölner Kinogeschichte
- Made in Cologne – in: Stadt(t)Räume - Szenografien des Urbanen
- Köln im Film: mit frühen Filmen von 1909 bis 1937 und einem Porträt der Kölner Musikszene vor 30 Jahren
- Kinospuren, Stadtführung zur Kölner Kinogeschichte
- Von Kölner Schokolade und Kölnischem Wasser - Zur Geschichte der Werbefilme aus Köln
- Der Bettler vom Kölner Dom
- Kinospuren, Stadtführung zur Kölner Kinogeschichte
- Kinogeschichte(n) – in Köln und aus aller Welt
- Filmgeschichte(n) einer Stadt - im Kino und im Internet
- Africa goes Cologne - Cologne goes Africa
- Stadtansichten – Filme aus und über Köln
- Die Mörder sind unter uns – Filme zum Lischka-Prozess 1979 in Köln
- In jenen Tagen. 60 Jahre nach Kriegsende – Filme aus Köln
- Eine Stadt verändert ihr Gesicht – ein Filmprogramm mit Kölner Stadtansichten aus 40 Jahren
- Highlights der Kölner Filmgeschichte
- Alle haben es gesehen... – Filmreihe zu Judenverfolgung und Antisemitismus in Köln
- Kölnfilme im Rahmen der Reihe "Projektionen" von KINOaktiv
- Alle haben es gesehen... – Filmreihe zu Judenverfolgung und Antisemitismus in Köln
- Köln im Film - Filmgeschichte(n) einer Stadt